Landesrechnungshof informierte über Haushaltsrecht
veröffentlicht am 24. Oktober 2023
Einleitung
Haushaltsrecht ist ein komplexes Thema. Für mehr Klarheit sorgte der Kärntner Landesrechnungshof am 23. Oktober 2023. Direktor Günter Bauer hielt im Kärntner Landtag einen Vortrag für interessierte Landtagsabgeordnete.Pressemitteilung
Seminar für Abgeordnete
Als Service für den Landtag und insbesondere für die neuen Abgeordneten führte der Landesrechnungshof ein Seminar zum neuen Haushaltsrecht durch. Landesrechnungshofdirektor Günter Bauer veranschaulichte die Regeln der Budgetierung und Rechnungslegung anhand von Beispielen, erklärte Grundbegriffe und ging auf diverse Kennzahlen ein.
Was ist der Hintergrund? Mit Einführung der neuen Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung stellten das Land und die Gemeinden ihre Buchführung von der Kameralistik auf die Doppik um. Die Kameralistik war eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Die neue Darstellung sieht die doppische Verbuchung in einem Drei-Komponenten-Rechnungswesen vor, bestehend aus Finanzierungsrechnung (Ein- und Auszahlungen), Ergebnisrechnung (Aufwendungen und Erträge) und Vermögensrechnung (Vermögen und Schulden).
Der Wechsel von der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 1997 zur Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015, die auf der Doppik basiert, sorgt etwa für transparentere Rechnungsabschlüsse. Gleichzeitig stellt er Personen, die damit arbeiten, vor große Herausforderungen.